Kernspaltung

Schwere Atomkerne (z. B. Uran, Plutonium) können durch Beschuss mit langsamen Neutronen in leichtere Atomkerne gespalten werden. Dabei werden Neutronen freigesetzt und es entstehen große Mengen an Energie.

Themen

Kernspaltung

Unter Kernspaltung versteht man einen Vorgang, bei dem ein schwerer Atomkern durch Beschuss mit Neutronen in zwei oder mehrere mittelschwere Atomkerne zerlegt wird. Dabei werden Neutronen freigesetzt und es wird eine große Menge Energie abgegeben, die als Kernenergie bezeichnet wird. Kernspaltung ist eine spezielle Form der Kernumwandlung, d. h. der Umwandlung von Atomkernen in neue Kerne. Treffen Neutronen auf Uran-235, so erfolgt eine Kernumwandlung in Uran-236, das in Bruchteilen von Sekunden in zwei mittelschwere Kerne zerfällt.

Kernspaltung

Original: Stefan-Xp (talk · contribs) / Vectorization: Wondigoma (talk · contribs) / CC BY-SA

Ein Urankern kann auch in andere Atomkerne zerfallen. Bei jeder Kernspaltung werden wieder 2 oder 3 Neutronen freigesetzt.

Kettenreaktion

Wenn die bei der Kernspaltung frei werdenden Neutronen auf weiteres spaltbares Material treffen, können sie weitere Kernspaltungen hervorrufen. Wird diese Kettenreaktion nicht kontrolliert, so spricht man von einer unkontrollierten Kettenreaktion.  Dieser Vorgang wird in Atombomben genutzt.

Für eine friedliche Nutzung der Kernenergie darf die Kettenreaktion der Kernspaltung nicht explosionsartig ablaufen, sondern muss kontrolliert werden. Dies wird erreicht, indem überschüssige Neutronen mit bestimmten Materialien (Neutronenfänger) abgefangen werden. Eine solche gesteuerte Kettenreaktion wird als kontrollierte Kettenreaktion bezeichnet.

Du kannst dir das Thema auch von Lehrerschmidt im Video erklären lassen: