Aufgaben für die 12FO1 – 3 (keine schriftlichen Aufgaben, selbstständiges Wiederholen!)
Überprüfe dein Wissen! Das habe ich verstanden und kann ich in eigenen Worten erklären:
Atomaufbau:
wie Kern und Hülle eines Atoms aufgebaut sind
was Ordnungszahl und Massenzahl über den Aufbau eines Elements aussagen
was Isotope sind und wie sie sich unterscheiden
wie ich die Massenzahl eines Isotops berechnen kann
wie die Elektronen nach dem Schalenmodell von Bohr auf die Schalen verteilt werden (Haupt- und Nebengruppenelemente)
Radioaktivität
wie sich die Strahlungsarten Alpha-, Beta- und Gammastrahlung unterscheiden
woraus die Strahlung besteht
was beim Kernzerfall genau im Kern passiert z.B. ob ein Neutron oder ein Proton umgewandelt wird, welche Teilchen dabei entstehen, ob ein neues Element entsteht
die Reaktionsgleichungen für die Kernumwandlungen aufstellen
das Verhalten der Strahlungsarten im elektromagnetischen Feld & Durchdringungsvermögen erklären
Kernspaltung und Kernfusion
was passiert bei der Kernspaltung (Kettenreaktion)
wie ein Kernkraftwerk aufgebaut ist und wie es funktioniert
welche Aufgabe Brennstäbe, Moderator, Regelstäbe (Steuerstäbe) haben
wie die Energie entsteht
den Unterschied zwischen Druckwasser- und den älteren Siedewasserreaktoren erklären
wie die Entsorgung funktioniert
wie die Energie bei der Kernfusion entsteht und warum es schwierig ist, einen Fusionsreaktor zu bauen
Beantworte die folgenden Fragen und sende deine Antworten mit Hilfe des Antwortformulars ein (siehe unten):
Was versteht man unter einer kritischen Menge Uran 235?
Welche Aufgabe erfüllen im Kernreaktor die Brennstäbe?
Welche Aufgabe erfüllen im Kernreaktor die Regelstäbe?
Welche Aufgabe erfüllt im Kernreaktor der Moderator?
Welche Aufgabe übernimmt im Druckwasserreaktor das Kühlmittel?
Was ist der Vorteil von Druckwasserreaktoren im Vergleich zu Siedewasserreaktoren?
Am besten notierst du die Antworten mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms, dann kannst du den Text einfach in das Antwortformular einfügen.
Die Antworten zu den Aufgaben reichst du bitte über das 12FO1 – KW14 (30.03.2020) Antwortformular ein. Du findest es im internen Bereich:Intern 12FO (Passwort)
Abgabe bis Montag, 20. April 2020; 8:00 Uhr
Update: Verlängert bis Dienstag, 21. April 2020; 8:00 Uhr
Lies das Arbeitsblatt: AB_Entsorgung&Kernfusion. Die Arbeitsblätter findest du im internen Bereich. Intern 12FO (Passwort)
Beantworte die folgenden Fragen und sende deine Antworten mit Hilfe des Antwortformulars ein (siehe unten):
Beschreiben Sie den Prozess der Endlagerung/Wiederaufbereitung „abgebrannter“ Brennstoffe. Wozu dient die Wiederaufbereitung?
Welche Kerne verschmelzen in der Sonne unter Abstrahlung großer Energiemengen?
Zerstrahlt Masse, so wird Energie frei. Nach welcher berühmten Formel kann man die Energiemenge berechnen?
Welche Probleme stehen der kontrollierten Kernfusion entgegen?
Welche Vorgänge laufen bei der Explosion einer Wasserstoffbombe ab? Wie wird sie gezündet?
Am besten notierst du die Antworten mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms, dann kannst du den Text einfach in das Antwortformular einfügen.
Die Antworten zu den Aufgaben reichst du bitte über das 12FO2&3 – KW14(30.03.2020) Antwortformular ein. Du findest es im internen Bereich:Intern 12FO (Passwort)
Abgabe bis Montag, 20. April 2020; 15:00 Uhr
Update: Verlängert bis Dienstag, 21. April 2020; 8:00 Uhr
Ich habe festgestellt, dass die folgenden Aufgaben aus dem Arbeitsblatt AB_Radioaktivität_Strahlungsarten_1b_Aufgaben etwas schwieriger zu lösen waren. Daher habe ich sie erneut als Wiederholung und zur Bearbeitung für die Woche 13 hier online gestellt:
In wtkedu habe ich eine Teillösung für die Aufgaben 1 – 8 im Ordner Aufgaben&Material hinterlegt. In der Teillösung findest du Bearbeitungshinweise für die Aufgaben 9-13 (Aufgabe 13 ist neu hinzugekommen).
Hinweis: Ein Periodensystem findest du online: PTable.
Am besten notierst du die Antworten mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms, dann kannst du den Text einfach in das Antwortformular einfügen. Die Antworten zu den Aufgaben reichst du bitte über das 12FO – KW13 (23.03.2020) Antwortformular ein. Du findest es im internen Bereich:Intern 12FO (Passwort)
Wichtig!
Für das Formular benötigst du eine Schüler ID (SID). Die jeweiligen SIDs sind in wtkedu/Dateiablage/DUB/Naturwissenschaften / SID gespeichert.
Informiere dich auf der Seite Kernchemie über die verschiedenen Arten des radioaktiven Zerfalls. Dort findest du unter dem Link „Zerfallsarten“ eine sehr gute Übersicht der Uni Göttingen.
Grundsätzlich solltest du immer folgendes beschreiben können: Woraus besteht die radioaktive Strahlung? Also z.B. Heliumkerne ${}_{2}^{4}He^{2+}$ (2 p+ + 2n) oder Elektronen bzw. Positronen. Welches neue Element entsteht? Was passiert dabei im Kern (Reaktionsgleichung)? Z.B. Beta-Plus-Zerfall:
Es wird ein Proton in ein Neutron umgewandelt. Dabei wird ein Positron ${}_{+1}^{ 0}e$ abgegeben (β+ – Strahlung) und es entsteht ein Neutrino. Hinweis: die untere Zahl ist die Ladung des Teilchens und die obere Zahl ist die Masse.
AB_Radioaktivität_Strahlungsarten_1b Hier sind die Vorgänge beim radioaktiven Zerfall beschrieben.
Arbeitsblatt „Radioaktiver Zerfall – Zusammenfassung“ hier findest du alles auf einer Seite Du solltest dort bei den Gleichungen für den ß-Zerfall nur noch die Neutrinos (ν) bzw. Anti-Neutrinos (anti-ν) ergänzen.
Zur Erinnerung: das Passwort für den Zugang zum internen Bereich mit den Arbeitsblättern ist das gleiche wie in Bio (hat was mit Naturwissenschaften zu tun)
Alles klar?
Dann sind hier die Aufgaben:
Die Aufwärmfrage lautet: Wie kann man herausfinden wie viele Protonen und Neutronen ein bestimmtes Element hat?
Fragen_2020_03_17
Hinweis: Ein schönes Periodensystem findest du online: PTable.
Deine Antworten zu den Aufgaben reichst du bitte über den folgenden Link ein:
Hinweis: für die Antworten kannst du die Reaktionsgleichungen als Text eingeben z.B. ein Neutron wandelt sich in ein Proton um, dabei entsteht ein Elektron (n – p + e- …. = Beta-minus Strahlung). Sonderzeichen findest du wenn du bei der Texteingabe die rechte Maustaste drückst und „Emojis“ wählst, dort sind die Sonderzeichen.
Wichtig!
Für das Formular benötigst du eine Schüler ID (SID). Die jeweiligen SIDs sind in wtkedu/Dateiablage/DUB/Naturwissenschaften / SID gespeichert.
Diese und die Aufgaben der kommenden Wochen bitte jeweils bis zum Vortag der regulären Unterrichtstunde bis 15:00 Uhr (elektronisch) einreichen.
12 FO2 und 12FO3 – Chemie
Woche vom 16.03.2020
Die Aufgaben oben (12FO1) haben wir schon besprochen. Du solltest die Fragen beantworten können.
Lest das Arbeitsblatt AB_Kernspaltung&Kettenreaktionen (das Arbeitsblatt habt ihr teilweise schon bekommen)
Lest danach das Arbeitsblatt AB_Kernkraftwerk (habt ihr teilweise auch schon bekommen)
Beantwortet die Fragen aus dem AB_Kernkraftwerk im folgenden Formular: FOS Aufgaben
Und hier die Fragen aus dem Arbeitsblatt: Die Aufwärmfrage lautet: Wie kann man herausfinden wie viele Protonen und Neutronen ein bestimmtes Element hat?
Was versteht man unter einer kritischen Menge Uran 235?
Welche Aufgabe erfüllen im Kernreaktor die Brennstäbe?
Welche Aufgabe erfüllen im Kernreaktor die Regelstäbe?
Welche Aufgabe erfüllt im Kernreaktor der Moderator?
Welche Aufgabe übernimmt im Druckwasserreaktor das Kühlmittel?
Was ist der Vorteil von Druckwasserreaktoren im Vergleich zu Siedewasserreaktoren?
Hinweis: Für das Formular benötigst du eine Schüler ID (SID). Die jeweiligen SIDs sind in wtkedu/Dateiablage/DUB/Naturwissenschaften/SID gespeichert. Diese und die Aufgaben der kommenden Wochen bitte jeweils bis zum Vortag der regulären Unterrichtstunde bis 15:00 Uhr (elektronisch) einreichen.